Sara Hellen Kaweesa
Dr. Sara Hellen Kaweesa
Status aktuell nicht an der BOKU tätig
ORCID: 0000-0002-2901-0494, öffnet in neuem Fenster.
ResearcherId : 470968
Projekte
Es wurden 3 Projekte gefunden.
Einsatz von organischen Huminstoffen zur Unterstützung der Wachstumsphase von Stecklingen für den Einsatz in Trockengebieten
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Melcher Andreas
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Entwicklungsforschung, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Gefördert durch: Länder (ohne Wien)
Projektmitarbeiter*in: 01.03.2023 - 30.06.2025
Laufzeit: 01.03.2023 - 30.06.2025
The protracted refugee crisis and resource management: a multidisciplinary approach for Agriculture, Water and Energy challenges in refugee hosting communities in Uganda
Projekttyp: Mobility- & Capacity Building-Projekt
Projektleitung: Lemke Stefanie
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Entwicklungsforschung
Gefördert durch: national: Unternehmen
Projektmitarbeiter*in: 01.01.2022 - 30.04.2022
Laufzeit: 01.01.2022 - 30.04.2022
Klimawirkungen von Bodenschutzanlagen in Trockengebieten
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Melcher Andreas
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenphysik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft, Institut für Entwicklungsforschung
Gefördert durch: Länder (ohne Wien)
Projektmitarbeiter*in: 01.06.2021 - 31.05.2023
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2023
Publikationen
Es wurden 7 Publikationen gefunden.
Analysing the socio-technical transition to conservation agriculture in Uganda through the lens of the multi-level perspective
quelle: Kaweesa S, El Bilali H, Loiskandl W. Analysing the socio-technical transition to conservation agriculture in Uganda through the lens of the multi-level perspective. Environment, Development and Sustainability. 2021;23(5):7606-2. doi:https://doi.org/10.1007/s10668-020-00936-2
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Improving farmers' livelihoods through conservation agriculture: options for change promotion in Laikipia, Kenya
quelle: Ndah H, Probst L, Kaweesa S, Kuria P, Mkomwa S, Rodrigues P, et al. Improving farmers’ livelihoods through conservation agriculture: options for change promotion in Laikipia, Kenya. INTERNATIONAL JOURNAL OF AGRICULTURAL SUSTAINABILITY. 2020;18(3):212-31. doi:https://doi.org/10.1080/14735903.2020.1746063
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Understanding the conditions of conservation agriculture adoption in Lango region, Uganda
quelle: Kaweesa S, Ndah H, Schuler J, Melcher A, Loiskandl W. Understanding the conditions of conservation agriculture adoption in Lango region, Uganda. Agroecology and Sustainable Food Systems. 2020;44(10):1260-79. doi:https://doi.org/10.1080/21683565.2020.1751769
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Adoption of Conservation Agriculture in Uganda: A Case Study of the Lango Subregion
quelle: Kaweesa S, Mkomwa S, Loiskandl W. Adoption of Conservation Agriculture in Uganda: A Case Study of the Lango Subregion. Sustainability. 2018;10(10). doi:https://doi.org/10.3390/su10103375
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Feeding the Soil and Feeding the Cow – Conservation Agriculture in Kenya
quelle: In: E. Tielkes (Ed), Book of Abstracts of Tropentag 2017 “Future Agriculture: social-ecological transitions and bio-cultural shifts”. ; ISBN: 987-3-7369-9612-0
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Institutional learning is critical for Conservation Agriculture innovation: Evidence from Iran, Uganda and Burkina Faso
quelle: Kaweesa S, Latifi S, Probst L. Institutional learning is critical for Conservation Agriculture innovation: Evidence from Iran, Uganda and Burkina Faso . In: Freyer B, Tielkes E , editors. Tropentag 2016: Solidarity in a competing world - fair use of resources. CUVILLIER VERLAG, Göttingen; 2016.
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Colonial breeding in a presumably non-colonial breeder: A pilot study on the hamerkop, Scopus umbretta
quelle: Kaweesa, Sara Hellen. Colonial breeding in a presumably non-colonial breeder: A pilot study on the hamerkop, Scopus umbretta [Internet] [Master / Diploma Thesis]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2005. Available from: http://permalink.obvsg.at/bok/AC04722347
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2005
Wissentransfer in die Gesellschaft
Es wurden 0 Publikationen gefunden.
Medienbeiträge
Es wurden 0 Medienbeiträge gefunden.
Vorträge
Es wurden 2 Vorträge gefunden.
Jahr: 2017 - Feeding the Soil and Feeding the Cow – Conservation Agriculture in Kenya
Art: Poster - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Ndah, HT; Uckert, G; Schuler, J; Kaweesa, S; Probst, L;, Kuria, P; Mkomwa, S; Rodrigues, P; Sousa, J; Basch, G
Veranstaltung: Tropentag 2017
Datum: 20.09.2017 - 22.09.2017 | Ort: Bonn, Germany
Jahr: 2016 - Institutional learning is critical for Conservation Agriculture innovation: Evidence from Iran, Uganda and Burkina Faso
Art: Poster - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Kaweesa, S;Latifi,S;Probst,L
Veranstaltung: Tropentag 2016 - Solidarity in a competing world, fair use of resources
Datum: 18.09.2016 - 21.09.2016 | Ort: Vienna, Austria | Veranstalter:
ATSAF - Council for Tropical and Subtropical Agricultural Research
Betreute Hochschulschriften
Es wurden 0 Publikationen gefunden.







www.tropentag.de